Veröffentlicht: 2025-02-24
Telemonitoring
Nächster Stopp: Telemonitoring!
Nach der Entwicklung einer sicheren Kommunikationsplattform für Telemedizin und einer KIApp zur Früherkennung von Hautkrebs fokussiert das VI-Institute auf Telemonitoring. Im Gesundheitswesen soll unsere Entwicklung Ärzte entlasten und Verbesserungen für Patienten bringen.
Bestimmte medizinische Untersuchen sollen idealerweise über einen gewissen Zeitraum erfolgen. Beispiele sind EKGs oder die Messung der Sauerstoffversorgung. Das bindet aber einerseits Kapazitäten im Gesundheitssektor und verlangt in vielen Fällen, dass sich die Kranken auf einen Spitalsaufenthalt einstellen, müssen. Die Umstellung belastet Patienten und hat ihrerseits Auswirkungen auf die Vitalwerte. Mit unserer Entwicklung soll es möglich sein, dass die Patienten in ihrer gewohnten
Umgebung bleiben können. Die erfassten Daten – etwa EKGs oder die Atemfrequenz – werden in Echtzeit an Ärzte übermittelt.
- Unser Telemonitoring liefert Daten, die dem tatsächlichen Alltag der Patienten entsprechen.
- Die Patienten bleiben in ihrer gewohnten Umgebung.
- Ärzte erhalten Einblick auf den Langzeitablauf wichtiger Gesundheitsdaten – praktisch in Echtzeit.